Projekt

Nutzung und Skalierung KI-Basisdienste

Ansprechperson

Lara Saxer, Projektmanagerin egovpartner lara.saxer[at]sk.zh.ch

Stand

Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet rasant voran. Auch in der öffentlichen Verwaltung wächst das Interesse an intelligenten Assistenzsystemen zur Unterstützung der täglichen Arbeit. Mit dem Projekt «Nutzung und Skalierung KI-Basisdienste» verfolgt egovpartner das Ziel, ein skalierbares Basisportfolio für KI-Anwendungen auf einer gemeinsamen sicheren Infrastruktur (KI-Plattform) den Gemeinden und Städten zur Verfügung zu stellen.

Beschreibung

egovpartner unterstützt die Gemeinden und Städte im Rahmen dieses Projekts bei der Konzeption, Beschaffung und Einführung einer modular aufgebauten KI-Plattform. Diese stellt ein Basisportfolio an KI-Anwendungen bereit, welches bedarfsgerecht erweitert werden kann. Mit diesen Diensten sollen auch vertrauliche Daten verarbeitet werden können.

Mit der gemeinsamen Beschaffung sollen vorteilhafte Basiskonditionen geschaffen werden. Die Vorgaben bezüglich des Datenschutzes (bspw. rechtliche Vorgaben, Hosting und Verwendung von Daten), Mandantenfähigkeit, IT-Sicherheitsstandards etc. werden verpflichtend eingehalten. egovpartner koordiniert die dafür notwendigen Abstimmungen mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich (mit externer rechtlicher / technischer Unterstützung).

Vor Ablauf der initialen Laufdauer von 5 Jahren wird geprüft, ob eine Umsetzung auf öffentlicher Infrastruktur (Bereitstellung über Kanton oder eine grosse Stadt) möglich und wünschenswert ist. Da zurzeit verschiedene rechtliche, technische und betriebliche Herausforderungen für den Betrieb auf öffentlicher Infrastruktur bestehen, wurde im Interesse einer schnellen Umsetzung die Adaption einer SaaS Lösung als Lösungsvariante gewählt.

Ziele

- Rechtssichere Beschaffung einer gemeinsamen KI-Plattform für Vereinbarungspartner/innen
- Sicherstellung der Einhaltung der Vorgaben bezüglich Datenschutzes, Mandantenfähigkeit, IT-Sicherheitsstandards etc.
- Professioneller Betrieb, Wartung und Support durch den externen Anbieter
- Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Entlastung der lokalen IT-Ressourcen

Status

Das Projekt befindet sich zurzeit in der Initialisierungsphase. Die technischen und (datenschutz-)rechtlichen Anforderungen wurden erhoben und die Ausschreibungsunterlagen werden zurzeit erstellt. Die Ausschreibung erfolgt im Q4 2025, mit einer Umsetzung in Pilotgemeinden im H1 2026.