Thema

Digitale Archivierung mit DigDataZH

Ansprechperson

Jan Schneebeli
Staatsarchiv Zürich
jan.schneebeli[at]ji.zh.ch

Béatrice Gauvain
Staatsarchiv Zürich
beatrice.gauvain[at]ji.zh.ch

Simon Burgherr,
Projektmanager egovpartner
simon.burgherr[at]sk.zh.ch

Stand

Im Rahmen der Digitalisierung stellen immer mehr öffentliche Organe auf elektronische Informationsverwaltung um. Damit stellt sich auch die Frage der Archivierung. Die Gemeinden, Städte und der Kanton sind dringend auf Plattformen angewiesen, mit denen sie ihre Daten gemäss nationalen und internationalen Standards archivieren können. Die digitale Archivierung dient dazu, digitale Informationen langfristig verständlich zu erhalten, ihre Authentizität und Integrität zu gewährleisten und ihre zukünftige Benutzung zu ermöglichen.

Beschreibung

Gemäss § 6 des Archivgesetzes führen die Gemeinden/Städte ihre eigenen Archive. Im egovpartner Projekt «DigDataZH» haben die Gemeinden, Städte und der Kanton gemeinsam eine mandantenfähige Lösung zur eigenverantwortlichen Archivierung der archivwürdigen Daten entwickelt. egovpartner hat die Projektleitung des Staatsarchivs dabei insbesondere in den Bereichen Projektfinanzierung, -methodik und -kommunikation unterstützt. Die Gemeinden und Städte können die digitale Archivierung nun nach Projektabschluss als freiwillige Dienstleistung beziehen und ihre archivwürdigen digitalen Daten und Unterlagen beim Kanton Zürich archivieren.

Ziel
Mit «DigDataZH» wird den Gemeinden und Städten, die dies möchten und die die Anforderungen erfüllen, eine mandantenfähige Infrastruktur für die elektronische Archivierung zur Verfügung gestellt. «DigDataZH» bietet den Gemeinden/Städte je nach Wahl des Angebotspakets eine Gesamtlösung inklusive Betreuung der archivischen Prozesse und Tools für die Ablieferung, ein digitales Archivmagazin DIMAG bzw. einen elektronischen Datenspeicher/Repository, ein Archivinformationssystem für Bewirtschaftung, Recherche und Benutzung der archivierten Informationen und Unterlagen und eine Datenbank für deren öffentliche Nutzung. Der Bezug des Angebots ist keine Pflicht. Die Gemeinden/Städte können eigene Lösungen umsetzen oder bestehende Lösungen von privaten oder anderen öffentlichen Anbietern beziehen und zukünftig mit den verschiedenen Dienstleistungsangeboten von «DigDataZH» (Full-Service, Plus und Basis) kombinieren.

Status
Nachdem 2023 bis 2024 ein Pilot mit drei Gemeinden erfolgreich abgeschlossen wurde, wurde das Gemeinschaftsprojekt «DigDataZH» Ende April 2025 offiziell beendet. «DigDataZH» steht Gemeinden und Städten als Dienstleistungsangebot zur Verfügung, die die Anforderungen erfüllen und bereits eine Fachperson des Staatsarchivs vor Ort im Einsatz haben (Full-Service). Zukünftig werden auch die Angebotspakete Plus und Basis verfügbar sein. egovpartner begleitet «DigDataZH» weiterhin und wird über das zukünftige Angebot und weitere Ausbauschritte informieren.

Interesse
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an das Staatsarchiv Zürich.