Workshop ePartizipation mit Zürcher Gemeinden/Städten

Elf Mitarbeiter/innen aus 10 Gemeinden und Städten haben am 30. September am Workshop zum Thema ePartizipation teilgenommen. Der Anlass wurde von egovpartner in Zusammenarbeit mit Christian Salis, Berater & Koordinator Partizipation des Kantons Zürich, organisiert.

 

Die Teilnehmenden brachten unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungslevels mit und tauschten sich aus: Während einige Gemeinden/Städte bereits regelmässig mit digitalen Partizipationstools arbeiten, stehen andere erst am Anfang und nähern sich dem Thema Schritt für Schritt.

Die Präsentation von Christian Salis zeigte zentrale Erfolgsfaktoren auf:

Vielfalt der Kanäle: Je mehr Kanäle genutzt werden (online, offline, verschiedene Tools), desto breiter lassen sich unterschiedliche Zielgruppen erreichen.

Evaluation & Learnings: Nach abgeschlossenen Beteiligungsprozessen ist entscheidend, zu analysieren, ob die gewünschte Zielgruppe tatsächlich erreicht wurde – und welche Lehren für das nächste Mal gezogen werden können.

Vertrauen schaffen: Inputs müssen ernst genommen, ausgewertet und die Ergebnisse transparent kommuniziert werden, um Glaubwürdigkeit und Engagement langfristig zu sichern.

Sichtbarkeit erhöhen: Angebote müssen dort auffindbar sein, wo sich die Zielgruppen bewegen – z. B. mit QR-Codes auf Plakaten an Spielplätzen, Dorfplätzen oder Baustellen.

Brücken bauen: Die Zusammenarbeit mit bestehenden Gruppen, etwa Jugendorganisationen, ist entscheidend, um Zugänge zu Zielgruppen zu finden.

Ressourcenbedarf: (E)-Partizipation ist ein Commitment, das Beziehungsarbeit erfordert (online und offline) und genügend Ressourcen voraussetzt.

Die Präsentation des Workshops inklusive Links zu weiterführenden Informationen ist nun im Mitgliederbereich von egovpartner verfügbar.