Review egov-Stunde | Open Government Data (OGD)

Am 3. Dezember 2024 durften wir unsere letzte egov-Stunde im Jahr 2024 zum Thema Open Government Data (OGD) durchführen.

Laure Stadler, Lead Open Data beim Statistischen Amt führte uns kompetent in die Thematik ein und erläuterte uns an zahlreichen Beispielen, wie Open Government Data (OGD) Mehrwert und Wissen für Einwohnerinnen und Einwohner ermöglicht. Die Gemeinden und Städte des Kantons Zürich können OGD kostenlos über die Infrastruktur des Statistischen Amts  und mit ihrer Unterstützung publizieren.

Was ist Open Government Data?
- Sind im Besitz der öffentlichen Hand
- Enthalten keine schützenswerten Daten über Personen oder Infrastruktur
- Werden so publiziert, wie sie vorliegen
- Sind auffindbar, frei zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar

Was sind Beispiele für Open Government Data im Kanton Zürich?
Beispiele für OGD im Kanton Zürich sind Daten zu Trinkwasser, Kriminalstatistik, Stadtklima, Energieverbrauch, Statistische Daten zu Bevölkerung & Wirtschaft, und vieles mehr.

Wie geht man vor?
Es ist ein schrittweiser Prozess, ausgehend von Transparenz (Öffentlichkeitsprinzip) und Zugang (open by default). Darauf basierend schaffen wir Möglichkeiten zur Kollaboration und, wo sinnvoll, werden OGD automatisiert verarbeitet (z.B. Nutzung durch KI).

Wo kann ich mehr lernen und auf Daten zugreifen?
www.opendata.swiss und Offene Daten | Kanton Zürich (zh.ch)

In der anschliessenden Diskussion, welche von unserem Projektmanager Simon Burgherr moderiert wurde, nahmen wir Fragen aus dem egovpartner Netzwerk auf.

Herzlichen Dank an Laure für die spannende und engagierte Diskussion!

Die Unterlagen zur Präsentation sowie die Videoaufzeichnung der egov-Stunde sind im Mitgliederbereich von egovpartner zu finden.