Review egov-Stunde | ePartizipation

Mit 48 Teilnehmenden durften wir am 1. Oktober 2024 unsere egov-Stunde zum Thema ePartizipation durchführen.

Werner Liechtenhan, Projektleiter Gesellschaft und Raum bei der Stadt Zürich zeigte uns, wie die Stadt Zürich digitale und analoge Partizipationsformen kombiniert mit ihrer Plattform www.mitwirken.stadt-zuerich.ch. Konkrete Beispiele wie die Umnutzung des Probstei-Hügels als Naherholungsgebiet oder Weiterentwicklung des Quartierparks Süssleren illustrierten, wie die Bevölkerung sich einbringen kann.

Martin Glaus, Leiter der Stadtentwicklung Bülach, stellte uns die verschiedenen Partizipationsformen der Stadt Bülach vor wie beispielsweise den öffentlich zugänglichen Anlass «Stadt-Werkstatt» und insbesondere die Plattform «Dialogbox Büüli» (www.mitwirken.buelach.ch), welche beispielsweise für die Raumplanung für den Gestaltungsplan Herti oder Umzonung des Sportparks Erachfeld genutzt wurde. Zudem kann die Bevölkerung auf der Plattform im Rahmen des partizipativen Budgets «Büüli Idee» Projektideen einreichen.

Sandrine Rickli, Kommunikationsverantwortliche bei der Gemeinde Regensdorf, schilderte uns, wie informelle Partizipation in der Gemeinde Regensdorf ausgestaltet ist und wie Einwohner/innen auf der Plattform www.smart-regensdorf.ch beispielsweise. Projektinformationen finden, Standort-Feedback und Ideen einbringen oder sich für die Sprechstunde des Gemeindepräsidenten anmelden können.

In der anschliessenden Diskussion, welche von unserer Projektmanagerin Claudia Mazza moderiert wurde, nahmen wir Fragen aus dem egovpartner Netzwerk auf zu Rücklauf, Handhabung, Datenschutz und mehr.

Herzlichen Dank an alle Referenten/innen und Teilnehmenden für die spannende und engagierte Diskussion!

Die Unterlagen zur Präsentation sowie die Videoaufzeichnung der egov-Stunde sind im Mitgliederbereich von egovpartner zu finden.