Mai Update im Projekt E-Services

Die Geschäftsstelle egovpartner hat die Variantenstudie im Projekt E-Services sowie die dazugehörigen rechtlichen und datenschutzrelevanten Analysen (Rechtsgrundlagenanalyse, Datenschutzfolgeabschätzung und Schutzbedarfsanalyse) erarbeitet. Diese Unterlagen wurden dem Fachrat egovpartner am 22. Mai 2025 vorgestellt. Der Variantenentscheid soll an der nächsten Sitzung des Steuerungsausschusses am 19. Juni 2025 erfolgen.

Der Fachrat wie auch die Geschäftsstelle egovpartner sind sich im Ausschreibungsgegenstand für E-Services einig: Es soll eine E-Service-Portallösung (SaaS, Software-as-a-Service) beschafft werden, welche ein Kund/innen-Cockpit beinhaltet und welche wo immer möglich durchgängige digitale Prozesse durch die Anbindung an priorisierte Fachapplikationen bietet. Mit dieser (im Fachrats-Traktandum als Variante 2 bezeichneten) Lösung bietet das Projekt von egovpartner für die Vereinbarungspartner/innen einen markanten Mehrwert und ermöglicht eine medienbruchfreie Zustellung über einen massgeblichen Kanal gemäss VEVV. 

Nach dem geplanten Variantenentscheid durch den Steuerungsausschuss am 19. Juni 2025 starten wir mit grossen Schritten in die Umsetzungsphase. Termine bei der DSB (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) zur Vorabklärung des Projektes sind fixiert und schon bald werden die Spezifikationen der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen für die Ausschreibung (basierend auf den in der Studie erarbeiteten Anforderungen) entstehen. Die Studie werden wir nach der Steuerungsausschusssitzung egovpartner gerne im Mitgliederbereich von egovpartner veröffentlichen.

Nächste Schritte:
Der Variantenentscheid ist für die nächste Steuerungsausschusssitzung am 19. Juni 2025 geplant.

Anschliessend werden wir mit den Gemeinden und Städten in Kontakt treten, welche Interesse angemeldet haben als Pilotgemeinde am Projekt mitzuwirken. Zudem werden wir Anfang Juli an einer Infoveranstaltung zu den nächsten Schritten und geplanten Beschaffungen im Projekt «E-Services» und «GPZH» informieren. 

Hier geht’s zur Projektseite